Atlantikstraße: Die Route entlang der deutschen Küste entdecken

Atlantikstraße: Die Route entlang der deutschen Küste entdecken

12. Oktober 2025 Aus Von chrissi

Die atlantikstraße ist eine spektakuläre Küstenstraße, die Natur, Technik und weite Meerblicke verbindet. Sie verläuft entlang zerklüfteter Inseln und Buchten zwischen Bud und Kristiansund und umfasst das ikonische Mittelstück mit sieben Brücken.

Eröffnet 1989 nach harten Bauarbeiten und Stürmen, erhielt die Straße 2005 die Auszeichnung „Bauwerk des Jahrhunderts“. Heute bietet die Route kurze Aussichtspunkte ebenso wie längere Etappen für eine mehrtägige Reise.

Die Strecke eignet sich für Selbstfahrer, Fotofans und Familien. Unterwegs wechseln offene Atlantikabschnitte und geschützte Buchten; Stopps wie der Rundweg auf Eldhusøya oder die Storseisund-Brücke bieten eindrucksvolle Blicke.

Praktische Tipps: Start in Bud oder Kristiansund, Orientierung über Vevang–Kårvåg, Parkmöglichkeiten an offiziellen Aussichtspunkten. Saisonale Bedingungen beeinflussen Sicht und Sicherheit; passende Hotels auf Inseln und an der Küste erleichtern mehrtägige Touren.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die atlantikstraße verbindet spektakuläre Küstenabschnitte zwischen Bud und Kristiansund.
  • Technik und Natur prägen das Erlebnis; 2005 als Bauwerk des Jahrhunderts ausgezeichnet.
  • Ideal für Selbstfahrer, Foto-Begeisterte und Naturfans.
  • Planung: Startpunkte Bud oder Kristiansund, Parken an Aussichtspunkten.
  • Saison beachten: Wetter und Meer beeinflussen Sicht und Sicherheit.
  • Übernachtung möglich in Küstenhotels und Insel-Unterkünften für längere Reisen.

Überblick: Ultimate Guide zur Atlantikstraße – Natur, Schären und Ingenieurskunst

Dieser Guide führt systematisch durch die Highlights einer der bekanntesten norwegischen Küstenrouten. Er verbindet Natur und Baukunst und zeigt, wo Aussichtspunkte, Technik und Fotostopps liegen.

Die Strecke ist Teil der norwegischen landschaftsrouten und erhielt 2005 die Auszeichnung „Bauwerk des Jahrhunderts“. Fertiggestellt 1989, überstand der Bau zwölf Orkane — ein Zeugnis moderner ingenieurskunst.

Die Küste wechselt zwischen offener See und geschützten Buchten. Schäreninseln, wechselnde Lichtstimmungen und kurze Wetterfenster prägen das Erlebnis.

  • Warum dieser Guide: kompletter Überblick über die gesamte strecke und ihre sehenswürdigkeiten.
  • Praktische Orientierung: Fahrt von Süden nach Norden mit empfohlenen Stopps für Fotos und kurze Spaziergänge.
  • Foto-Hinweis: Svevestien auf Eldhusøya und die Plattform in Askevågen bieten beste aussicht.
Punkt Ort Kurzbeschreibung
Schwebender Rundweg Eldhusøya Panoramablicke über Schären und offenes Meer
Askevågen Plattform Askevågen Robuste Aussicht, einfache Zugänglichkeit
Storseisund-Brücke Zwischen Inseln Ikonische Silhouette für Fotos

Erwartung: Gute Parkmöglichkeiten, markierte Wege und kurze Etappen erleichtern das Erleben der Küste.

Route und Streckenverlauf zwischen Bud, Vevang, Kårvåg und Kristiansund

Im Süden beginnt die route in Bud, einem charmanten fischerdorf mit langer Handelsgeschichte. Kleine Gasthäuser servieren fangfrischen Fisch; ein Restaurant am Hafen ist ideal für den ersten Stopp.

Start im Süden: Bud

Bud bietet Atmosphäre und kurze Wege. Parkplätze sind in Hafennähe beschildert. Eine halbe Stunde reicht oft für einen Espresso und einen schnellen Blick zurück auf die Küste.

Das ikonische Kernstück: Vevang–Kårvåg

Der berühmte Abschnitt erstreckt sich über etwa 8 kilometer. Die strecke führt über sieben brücken und läuft unmittelbar entlang der See. Die Linienführung ist ideal für Fotostopps.

Nördliche Erweiterung: Richtung Kristiansund

Weiter nördlich ändert sich das Bild: Die Fahrt gewinnt maritimes Flair, Häfen und Stadtleben treten hervor. Kristiansund bietet Restaurants und nordwestliche Hafenromantik.

Abschnitt Hustadvika

Hustadvika zeigt offenes Meer, markante schären und ruhige Buchten dazwischen. Hier lohnt es sich, kurze Pausen für Aussicht und Fotos einzuplanen.

  • Realistischer Zeitbedarf: 30–60 Minuten pro Abschnitt, längere Pausen nach Wunsch.
  • Orientierung: Beschilderte Parkplätze an offiziellen Aussichtspunkten entlang der straße.
  • Kulinarik: Stopp in Bud und Ziel in Kristiansund für frische Meeresküche.

route entlang atlantikstraße

Abschnitt Distanz Besonderheit
Bud Start Historisches Fischerdorf, Restaurants
Vevang–Kårvåg ~8 Kilometer Sieben Brücken, Storseisund-Brücke
Hustadvika Variabel Offenes Meer, Schären, Buchten
Kristiansund Ende der Route Hafenstadt mit maritimem Flair

Sehenswürdigkeiten und Ausblicke entlang der Atlantikstraße

Zwischen Brücken und Schären öffnen sich immer wieder spektakuläre Blicke aufs offene Meer. Kurzstopps bringen nahe Begegnungen mit Natur und Technik.

Aussichtspunkt Askevågen

Askevågen ist ein kompakter, gut zugänglicher aussichtspunkt. Die robuste Plattform am Moleende hat eine stabile Einfassung und liefert direkten Panoramablick auf die See. Ideal für kurze Foto-Pausen und Windschutz.

Storseisund-Brücke

Die Storseisund-Brücke misst ca. 260 m Länge und etwa 23 m Höhe. Ihre geschwungene Silhouette wirkt, als führe sie ins Nichts. Dieser Perspektivwechsel schafft dramatische Fotos und einen starken Blick über die Schären.

Eldhusøya & Svevestien

Auf Eldhusøya führt der „Svevestien“ als schwebender Rundweg um die Felsen. Im Sommer öffnet ein kleines Café; der Ort eignet sich für kurze Spaziergänge mit großer aussicht.

Geitøya und Kristiansund

Geitøya bleibt naturnah und ruhig. Von der felsigen Insel hat man weite Ausblicke auf die umliegenden inseln und offene See.

Die Stadt Kristiansund bietet Kultur: Nordmørsmusea und die Werft Mellemverftet (gebaut 1856) lohnen den Besuch als Kontrast zu den Natur-orten.

  • Route kombinieren: Askevågen → Storseisund → Eldhusøya → Geitøya → Kristiansund.
  • Bestes Licht: frühe Morgen- oder späte Abendstunden für weniger Reflexionen.
  • Parkhinweis: Offizielle Parkplätze nutzen und markierte Wege bleiben, um Engpässe zu vermeiden.

aussichtspunkte

Aktivitäten am Meer: Erlebnisse zwischen Schären, Inseln und Brücken

An der Küste eröffnen sich zahlreiche Aktivitäten, die Meer, Inseln und Brücken erlebbar machen.

Angeln an fischreichen Küstenabschnitten

Entlang der Route liegen einige der fischreichsten Gewässer Norwegens. Angeln funktioniert gut von Mole, Felsen oder Boot.

Sicherheit: Achten Sie auf Wellen, Wind und Gischt. Schwimmwesten und rutschfeste Schuhe sind Pflicht.

Fahrrad und Spaziergänge: Ruhige Teilstücke mit großartigen Ausblicken

Kurze Runden wie der Svevestien auf Eldhusøya bieten sichere Spazierwege und weite Aussichten.

Für Fahrrad-Fahrer eignen sich ruhige Abschnitte abseits der Hauptstraße. Planen Sie genug Zeit für Fotostopps ein.

Surfen und Fotostopps: Wellen des Atlantiks und dramatische Perspektiven

Surfen ist möglich, doch die Bedingungen sind anspruchsvoll. Erfahrung und lokale Hinweise sind entscheidend.

Fotostopps strategisch planen: Brücken-Silhouetten, Schärenlinien und offenes Meer wirken zu unterschiedlichen Tageszeiten sehr verschieden.

aktivitäten am meer

  • Packen Sie Wind- und Regenschutz sowie festes Schuhwerk.
  • Kombinieren Sie Aktivität und Pausen für das beste Natur-Erlebnis.
  • Geführte Touren vor Ort helfen, gute Angel- und Surfspots effizient zu finden.

Aussichtspunkte und Fotolocations für die besten Ausblicke

Wer gezielt ausblicke sucht, findet auf den inseln kurze Wege zu weiten Meerespanoramen. Kurze Stege, erhöhte Kuppen und Plattformen bieten variantenreiche Perspektiven für Landschaftsaufnahmen.

Svevestien auf Eldhusøya: Ozeanblicke auf den offenen Atlantik

Der Svevestien ist ein schwebender Rundweg mit sicheren Wegen und 360-Grad- aussicht. Er zeigt das offene meer, die Storseisund-Brücke und umliegende Hügel in einem Bild.

Nutzen Sie Morgenlicht für klare Farben und Abendstunden für warmes Streiflicht. Ein kurzes Stativ und Spritzschutz helfen bei Windböen.

Weitere Spots: Mole in Askevågen und Kuppen entlang der Route

Die Mole in Askevågen besitzt eine robuste Plattform. Hier fängt man die Kraft der Wellen und dynamische Gischtkronen ein.

Kuppen und natürliche Anhöhen entlang der Strecke liefern Weitwinkel-Panoramen über inseln und Schären. Für fahrrad-Fahrende lohnen sich kurze Abstecher zu solchen Hügeln, um dem Verkehr auszuweichen.

  • Bildmotive: Straßenlinien, Brückenbogen, schwebende Wege.
  • Tipps: Stativstabilität, rutschfeste Schuhe, Wetterschutz für Kamera.
  • Respekt: Bleiben Sie auf markierten Wegen und beachten Sie andere Besucher.
Spot Vorteil Beste Zeit
Svevestien (Eldhusøya) 360°-Panorama, sichere Wege Morgen / Abend
Mole Askevågen Unmittelbare Meeresnähe, Wellenmotive Mittag bis Abend
Natürliche Kuppen Weitwinkel über Inseln und Schären Morgenlicht

Unterkünfte und Restaurants entlang der Küste

Wer die Route plant, trifft auf traditionelle Fischerunterkünfte, moderne Hütten und gute Küstenrestaurants. Die region bietet Optionen für jede Reiselänge.

unterkünfte entlang atlantikstraße

Håholmen Havstuer: historisches Insel-Hotel

Håholmen Havstuer liegt auf einer alten insel und ist nur per Boot erreichbar. Das hotel besticht durch maritimes Ambiente und Nähe zur Natur.

Der Bootstransfer schafft ein besonderes Erlebnis und sorgt für ruhige übernachtung-Momente am meer.

Hütten, Rorbuer und Camping direkt an der Route

Die Atlantikstraße Sjøstuer und Strømsholmen Sjøsportsenter bieten Hütten, Rorbuer und Plätze zum Campen. Sie liegen praktisch entlang atlantikstraße und sind ideal für kurze Wege zu Aussichtspunkten.

Weitere Orte und kulinarische Tipps

In Hustadvika und auf Averøy finden sich ruhige ort-Optionen für eine entspannte Nacht. Das kleine fischerdorf Bud empfiehlt sich für fangfrischen Fisch.

Kombinieren Sie Übernachtung und Tagesetappen, um Zeit am Wasser zu maximieren. Für größere Auswahl sind kristiansund molde praktische Anker mit vielen restaurant-Optionen.

Angebot Vorteil Empfehlung
Håholmen Havstuer Historische Lage, Bootstransfer Früh buchen in der Saison
Atlantikstraße Sjøstuer Hütten & Camping direkt an der Route Gut für Fotostopps morgens
Strømsholmen Sjøsportsenter Schlafen am Wasser, einfache Zugänge Perfekt für Aktivurlauber

Anreise, Verkehr und praktische Orientierung

Der Nordwesten lässt sich am besten mit einem eigenen Wagen erkunden; Kristiansund und Molde sind praktische Ausgangspunkte.

Mit Auto oder Mietwagen

Starten Sie in kristiansund molde und nutzen Sie ein Auto oder einen Mietwagen für maximale Flexibilität. So erreichen Sie alle Aussichtspunkte und Parkplätze ohne Zeitdruck.

Fahrzeiten und Entfernungen

Die Kernpassage Vevang–Kårvåg misst etwa 8 kilometer. Die gesamte strecke Bud–Kristiansund lässt sich als kurzer Abstecher in wenigen stunden fahren oder als ganztägige Tour planen.

Praktische Tipps

  • Markieren Sie vorab Parkplätze und Aussichtspunkte in der Navigation.
  • Achten Sie auf offizielle Parkzonen; dort gibt es sichere Wendemöglichkeiten.
  • Bei schlechter Witterung: Alternativetappen und zeitliche Puffer einplanen.
  • Mietwagen: höhere Fahrzeugklasse für Küstenwinde prüfen und passende Versicherung wählen.

„Flexibilität und gute Vorbereitung machen die Fahrt an der Küste entspannt und sicher.“

anreise verkehr tipps

Aspekt Empfehlung Warum
Anreise Auto / Mietwagen Flexible Stopps und Fotopausen
Zeitplanung Stunden bis Tagesausflug Kurze Abschnitte oder komplette reise
Parken Offizielle Plätze nutzen Sicheres Halten und Wenden

Beste Reisezeit, Wetter und Bedingungen an der Küste

Wer die beste Sicht aufs offene Meer sucht, sollte Jahreszeit und Tageszeit geschickt wählen. Die zeit des Aufenthalts beeinflusst Erlebnis, Sicherheit und fotografische Möglichkeiten.

Sommer bis Herbst: lange Tage und ruhigeres Meer

Im Sommer und Herbst gibt es oft längere Tage und stabilere Verhältnisse. Das klare meer und mildere Wetter sind ideal für Panoramen und Pausen.

Nutzen Sie frühe Morgen- oder späte Abendstunden: wenige Leute, weiches Licht und ruhige stunden für Fotos.

Winterliche Stürme: dramatische Wellen, erhöhte Vorsicht

Im Winter kann die Küste kraftvolle Stürme zeigen. Hohe Wellen sind spektakulär, aber riskant.

Beachten Sie den Exponiertheitsgrad je abschnitt: Offene See ist gefährlicher als geschützte Buchten.

  • Packen Sie Zwiebellook und Schutz für Kamera/Smartphone.
  • Unterscheiden Sie insel– und Schärenlagen: dort treten Wind und Gischt stärker auf.
  • Halten Sie Sicherheitsabstände an Molen und Plattformen ein.

Wer diese Hinweise beachtet, erlebt die wilde natur der Küste und nimmt eindrucksvolle Eindrücke mit in die weite welt.

Tipps für eine sichere und respektvolle Fahrt entlang der Atlantikstraße

Ein sicherer und rücksichts‑voller Trip beginnt mit guter Vorbereitung: Wetter prüfen, Parkplätze planen und Aktivitäten verantwortungsvoll angehen.

Wetterfenster nutzen: Orkanböen, Gischt und nasse Fahrbahnen einplanen

Während des Baus trotzte die Strecke zwölf Orkanen – ein Hinweis auf mögliche Extremwetter.

Prüfen Sie vor jeder fahrt aktuelle Wetterberichte. Reduzieren Sie bei starkem Wind die Geschwindigkeit.

Auf exponierten brücken und Abschnitten kann Gischt die Sicht und die Fahrbahn rutschig machen. Halten Sie Abstand und rechnen Sie mit längeren Bremswegen.

Natur und Mitmenschen respektieren: Parken, Wege, Angel- und Surfzonen

Parken Sie nur an ausgewiesenen Plätzen. So bleibt der Verkehrsfluss sicher und Rettungswege frei.

Bleiben Sie auf markierten Wegen an Aussichtspunkten und respektieren Sie sensible Zonen. Nehmen Sie Müll wieder mit.

Beliebte aktivitäten wie Angeln oder Surfen verlangen Rücksicht: Informieren Sie sich über lokale Regeln, Strömungen und Rettungswege.

  • Notfall: Notrufnummern und Standortinfo bereithalten.
  • Fotostopps sicher planen; Türen windfest schließen, keine Fahrspuren blockieren.
  • Respekt gegenüber anderen Besuchern und der region zeigt sich in einfachem Verhalten.

„Wetter und Respekt machen die Fahrt sicherer und das Erlebnis für alle besser.“

Atlantikstraße: Das Bauwerk des Jahrhunderts und Teil der norwegischen Landschaftsrouten

Das Bauwerk vereint rohe Küstengewalt mit präziser Baukunst entlang einer einzigartigen Verkehrsachse.

1989 eröffnet, 2005 ausgezeichnet: Wo Naturkräfte und Ingenieurskunst verschmelzen

Der Bau überstand zwölf Orkane und wurde 1989 eröffnet. 2005 erhielt die Strecke die Auszeichnung „Bauwerk des Jahrhunderts“.

Diese Geschichte zeigt, wie ingenieurskunst und Natur zusammenwirken. Die sieben brücken bilden das funktionale Rückgrat der Route. Besonders die Storseisund-Brücke prägt die Silhouette.

Küste, Kultur und Geschichte zwischen Bud und Kristiansund erleben

Die Straße ist ein teil der norwegischen landschaftsrouten und folgt klaren Gestaltungsprinzipien für Besucherführung.

Unterwegs wechseln weite ausblicke, Fischereitradition und kleine Museen. Wer Technik und Natur bewusst verbindet, versteht die besondere Bedeutung dieses Abschnitts.

  • Historisch: Widerstandsfähiger Bau, Eröffnung 1989, Anerkennung 2005.
  • Architektur: Sieben Brücken als ästhetisches und praktisches Element.
  • Kultur: Maritime Traditionen zwischen Bud und Kristiansund erlebbar.

Fazit

Zusammengefasst bietet die atlantikstraße eine flexible Route zwischen Bud und Kristiansund, die sich als kurze Tour oder mehrtägige reise eignet.

Das Kernstück Vevang–Kårvåg umfasst rund 8 kilometer mit sieben Brücken. Zu den besten sehenswürdigkeiten zählen Svevestien auf Eldhusøya, die Plattform Askevågen und die Storseisund‑Brücke.

Planen Sie bewusst Zeit ein: kurze stunden für Fotostopps oder mehrere Tage mit übernachtung in Fischerhäusern und hotels. Die Strecke ist Teil einer größeren Küstenerfahrung und verbindet Natur, Technik und lokale stadt-Impressionen.

Respektieren Sie Wetterfenster, Parkhinweise und Andere. So bleiben die erlebnisse sicher, nachhaltig und eindrucksvoll.

FAQ

Was ist die Atlantikstraße und wo verläuft sie?

Die Atlantikstraße ist eine spektakuläre Küstenroute in Norwegen, die mehrere Inseln und Schären über Brücken verbindet. Sie führt entlang der Nordwestküste zwischen Bud, Vevang, Kårvåg und weiter in Richtung Kristiansund und gehört zu den norwegischen Landschaftsrouten.

Wie lange dauert die Fahrt und wie viele Kilometer umfasst die Strecke?

Die reine Fahrstrecke des Kernabschnitts beträgt nur wenige Kilometer, doch inklusive Umwegen, Aussichtspunkten und Stopps sollten Besucher mehrere Stunden bis einen halben Tag einplanen. Wer die Region umfassender erlebt, kann die Route an einem Tag oder über mehrere Tage mit Übernachtungen in Hotels oder Hütten fahren.

Welche Highlights sollte ich unterwegs nicht verpassen?

Wichtige Aussichtspunkte sind der Steg von Askevågen, die Storseisund-Brücke sowie Svevestien auf Eldhusøya. Zudem lohnen sich Stopps auf Geitøya und in Kristiansund mit Museen wie dem Nordmørsmusea. Fischerdörfer wie Bud bieten Restaurants mit frischem Fisch.

Welche Aktivitäten sind entlang der Küste möglich?

Die Gegend bietet Angeln an fischreichen Stellen, Fahrradtouren und Spaziergänge auf ruhigen Teilstücken, Surfen an geeigneten Küstenabschnitten und zahlreiche Fotostopps für Landschafts- und Architekturaufnahmen.

Gibt es gute Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants entlang der Route?

Ja. Beispiele sind historische Herbergen wie Håholmen Havstuer, einfache Sjøstuer und Campingplätze sowie Hotels in Kristiansund und Molde. In Bud und an anderen Orten finden Besucher mehrere Restaurants mit regionaler Küche und frischem Fisch.

Wie reise ich am besten an — Auto, Bus oder Fahrrad?

Am flexibelsten ist die Anreise mit Auto oder Mietwagen, vor allem um alle Aussichtspunkte und Abzweigungen anzusteuern. Es gibt auch öffentliche Verbindungen nach Kristiansund und Molde; für sportliche Reisende sind Teile der Strecke gut mit dem Fahrrad zu erkunden.

Wann ist die beste Reisezeit für die Küstenfahrt?

Sommer bis Herbst bieten lange Tage, ruhigere See und klare Ausblicke. Im Winter zeigen sich dramatische Stürme und hohe Wellen, die eindrucksvoll sind, aber erhöhte Vorsicht und oft Straßenbeschränkungen erfordern.

Welche Sicherheits- und Verhaltensregeln gelten entlang der Strecke?

Planen Sie Wetterfenster ein, vermeiden Sie riskante Parkplätze an Klippen, respektieren Sie gekennzeichnete Wege und Angel- oder Surfzonen und achten Sie auf Wind, Gischt und nasse Fahrbahnen. Rücksicht auf Natur und andere Besucher ist wichtig.

Sind die Brücken und Straßen auch für Wohnmobile und Fahrräder geeignet?

Die Straße und Brücken sind grundsätzlich für Autos, Wohnmobile und Fahrräder nutzbar. Bei starkem Wind oder Sturm empfiehlt sich jedoch Vorsicht bei hohen Fahrzeugen und das Vermeiden exponierter Fahrradabschnitte.

Welche Stadt ist ein guter Ausgangspunkt für die Tour?

Gute Ausgangspunkte sind Kristiansund oder Molde. Beide Städte bieten Fähr- und Flugverbindungen, Unterkünfte, Restaurants und Serviceleistungen für Reisende.

Welche Sehenswürdigkeiten in Kristiansund sollte ich besuchen?

In Kristiansund lohnen sich das Nordmørsmusea, die historische Werft Mellemverftet und Promenaden mit Blick auf den Hafen. Die Stadt hat zudem gute Restaurants und Fährverbindungen zu nahegelegenen Inseln.

Gibt es spezielle Fotolocations entlang der Route?

Ja. Besonders beliebt sind die Storseisund-Brücke bei Sonnenaufgang, der Molebereich in Askevågen und die Kuppen entlang der Strecke sowie der Rundweg Svevestien mit Blick auf den offenen Atlantik.
Spread the love